Archiv der Kategorie: Allgemein

Beginenhaus Hagelloch

Beginenhaus Hagelloch

Wohnformen und Bewohnerinnen:
Auf drei Etagen leben drei Mütter mit ihren Kindern, ein Gemeinschaftsraum steht zur Verfügung.

Entstehung:
2004 kaufte die Beginenstiftung das ehemalige (damals leerstehende) Frauenhaus in Hagelloch und sanierte es.

Rechtsform:
gemeinnützige GmbH

mehr Informationen:
http://www.beginenstiftung-tuebingen.de/

Kontakt:
Beginenstiftung
Mauerstr. 3
72070 Tübingen

Wohnprojekt Schellingstraße 6 (Schelling)

Wohnprojekt Schellingstrasse 6 Tübingen

Wohnformen und Bewohner*innen:
Drei Häuser mit 13 Wohngemeinschaften und Bauwägen.
Die Wohngemeinschaften haben zwischen 6 und 13 Bewohner*innen, insgesamt wohnen etwa 110 Personen in der Schelling, darunter auch ein paar Kinder.

Gemeinschaftsräume:
Wohnprojekte-Büro, Hausbar, Infoladen, Umsonstladen, Food Coop, Proberaum, großer Garten.

Entstehung:
Besetzung 1980.
Studierendenwohnheim des Studentenwerks AdöR mit zunehmender Selbstverwaltung bis zum Kauf als Projekt des Mietshäuser Syndikat 2004.

Rechtsform:
Bewohner*innen-Verein und gGmbH im Verbund des Mietshäuser Syndikat

Mehr Informationen:
http://www.schellingstrasse.de

Kontakt:
Wohnprojekt Schellingstraße
Schellingstr. 6
72072 Tübingen

Beginenhaus Mauerstraße 3

Beginenhaus Mauerstrasse 3 Tübingen

Wohnformen und Bewohnerinnen:
Selbst organisiertes Frauen­wohn­projekt.
Sieben abgeschlossene 2-Zimmer-Wohnungen, 3 Stu­den­tin­nen-Appart­ments, 2 Gäste-Appartments, weitestgehend barrierefrei mit Fahrstuhl.

Gemeinschaftsräume:
Gemein­schafts­raum im Erd­geschoss mit Küche und Treppe zum kleinen Garten, ein Pflegebad (mit Badewanne) mit kleinem Fitness-Bereich im Keller.

Entstehung:
Sanierungsbedürftiger Altbau 2010 von der gemeinnützigen Beginenhaus-Mauerstraße gGmbH gekauft und saniert, Einzug 2012.

Rechtsform:
gemeinnützige GmbH

mehr Informationen:
https://beginenstiftung.de/beginenhaus-mauerstrasse-tuebingen/

Kontakt:
Beginenstiftung
Mauerstr. 3
72070 Tübingen

4-Häuser-Projekt (Hechingerstr. 23, 40, 46, Autenriethstr. 15)

4 Häuser Projekt Hechingerstrasse 234 Häuser Projekt Hechingerstrasse 404 Häuser Projekt Hechingerstrasse 464 Häuser Projekt Autenriethstrasse 15 Tübingen

Wohnformen und Bewohner*innen:
Vier Häuser auf vier Grundstücken über zwei Straßen verteilt. Sechs Wohnungen je Haus.
Familien und WGs mit drei bis 20 Bewohner*innen.
Insgesamt 102 Bewohner*innen davon 42 Kinder und Jugendliche.

Gemeinschaftsräume:
Stadtteilcafe, ein Gemeinschaftsraum in jedem Haus (auch für externe Nutzung), Food Coop, Werkstätten. Lagerräume für externe Gruppen, Gärten.

Entstehung:
Gründung des Projekts 2010.
Kauf der vier Häuser, Sanierung und Einzug 2011.

Rechtsform:
Bewohner*innen-Verein und GmbH im Verbund des Mietshäuser Syndikat

Mehr Informationen:
www.vier-häuser-projekt.de

Kontakt:
Vier-Häuser-Projekt GmbH
Hechinger Str. 23
72072 Tübingen

Wohnprojekt Ludwigstraße 15 (Lu15)

Wohnprojekt Ludwigstrasse 15 Tübingen

Wohnformen und Bewohner*innen:
Haus mit 6 Wohngemeinschaften und etwa 30 Bewohner*innen.

Gemeinschaftsräume:
Hausbar, Umsonstladen, Garten.

Entstehung:
Besetzung 1979.
Studierendenwohnheim des Studentenwerks AdöR bis zum Kauf als Projekt des Mietshäuser Syndikat 2009.

Rechtsform:
Bewohner*innen-Verein und GmbH im Verbund des Mietshäuser Syndikat

mehr Informationen:
http://lu15.de/

Kontakt:
Wohnprojekt Lu15
Ludwigstr. 15
72072 Tübingen
info@lu15.de

Wohnprojekt Hegelstraße 7 (Hegel)

Wohnprojekt Hegelstrasse 7 Tübingen

Wohnformen und Bewohner*innen:
Kindertagesstätte Casa Kitana im Erdgeschoß, darüber auf drei Stockwerke verteilt eine große Wohngemeinschaft mit Platz für etwa 20 Bewohner*innen.

Entstehung:
Kauf als Projekt des Mietshäuser Syndikat 2008.

Rechtsform:
Bewohner*innen-Verein und GmbH im Verbund des Mietshäuser Syndikat

Mehr Informationen:
http://www.hegelstrasse7.de

Kontakt:
Wohnprojekt Hegelstraße 7
Hegelstraße 7
72072 Tübingen

Münzgasse 13 (Münze)

Wohnprojekt Münzgasse 13 Tübingen

Wohnformen und Bewohner*innen:
Selbstverwaltetes Wohnheim des Studentenwerks e.V. mit vier Wohngemeinschaften und 21 Bewohner*innen (Studierende und Nicht-Studierende).

Gemeinschaftsräume:
Hausbar „Blauer Salon“, Musikproberaum.

Entstehung:
Besetzung 1977.
Übernahme durch das Studentenwerk e.V. unter Beibehaltung der Selbstverwaltung.

Rechtsform:
Träger der Münze ist das Tübinger Studentenwerk e.V.

Mehr Informationen:
https://muenzgasse13.de/

Kontakt:
Münze 13 e.V.
Münzgasse 13
72020 Tübingen
muenze13@riseup.net